Bereits zum dritten Male feierte der Handball Club Forchheim sein
„Spiel des Jahres“. Wie in beiden letzten Jahren traten die
Mannschaften der Integrativen Gruppe und der E-Jugend gegeneinander an.
In der Integrativen Gruppe trainieren und spielen Kinder und
Jugendliche mit und ohne Handicap im Alter von 6 bis 17 Jahren einmal
pro Woche. Nachdem diese gemischte Gruppe nicht am Spielbetrieb
teilnehmen kann, hat man bei HC Forchheim das „Spiel des Jahres“
erfunden. Und für alle Beteiligten ist dieses Spiel ein ganz besonderer
Höhepunkt im Handballjahr. Auch für die E-Jugend ist es nicht
alltäglich, gegen Rollstuhlfahrer und sehr viel ältere Gegner zu
spielen. Umjubelt von den vielen Fans auf einer gut gefüllten Tribüne
standen an diesem Nachmittag aber in der Realschulhalle Forchheim vor
allem der Spaß und das Erlebnis am Handball im Mittelpunkt. Ein
besonderes Ereignis, für das vor kurzem der HC Forchheim vom
Bayerischen Landessportverband mit dem „Quantensprung-Preis“ als einer
von fünf Vereinen in Bayern ausgezeichnet wurde. Für die kleineren
Kinder der Integrativen Gruppe ist die E-Jugend ein durchaus starker
Gegner. Doch auch die E-Jugendlichen haben es nicht leicht, müssen sie
doch bei diesem Spiel gegen eine nach oben offene Altersgruppe und
damit auch gegen Spieler/innen aus der B- und C-Jugend kämpfen. Eine
echte Herausforderung also für beide Seiten, doch tut das dem
Spieleifer keinen Abbruch; ganz im Gegenteil: Jeder will zeigen, was er
kann. - Und das ist durchaus beeindruckend. Dass die E-Jugend des
HC Forchheim über richtig starke Spielerinnen und Spieler in dieser
Altersklasse, aber auch über unzählige Perspektivtalente sowie über
einen fast 50 Kinder zählenden Kader verfügt, ist hinreichend bekannt.
Das normale E-Jugendtraining findet einmal pro Woche statt, wer aber
Zeit und Lust, der kann auch zweimal in der Woche trainieren, manche
(unserer Mädchen) tun dies gar dreimal. Bei soviel Talentförderung
bleiben die Erfolge nicht aus; die Entwicklung der Kinder sowie die
Turnierergebnisse bestätigen dies. Aber auch die Integrative Gruppe
hat sich sensationell entwickelt. Insgesamt sieht man deutlich weniger
technische Fehler als bei den früheren Spielen und die Torwürfe sind
deutlich härter als früher. Ganz besonders fällt dies auf bei Lukas,
der aufgrund einer Ausnahmegenehmigung des Bayerischen
Handballverbandes bei den D-Jungs im normalen Liga-Spielbetrieb
mitspielt und der sich technisch unglaublich entwickelt hat. Lukas
spielt leidenschaftlich gerne Handball und mit welcher Wucht seine
Würfe mittlerweile im E-Jugendtor einschlagen, ist phänomenal. Auch
für die Trainerinnen und Trainer ist dieses Spiel eine Herausforderung.
Esther Maruschke und Linda Vesely coachen die Integrative Gruppe und
haben eine übervolle Auswechselbank. Die E-Jugend wird an diesem Tag
von Stefan Endrizzi betreut, der vor dem Problem stand, dass er fast 20
Spieler und Spielerinnen zum Einsatz bringen musste und der genau wie
Esther und Linda allen möglichst gleich lange Einsatzzeiten geben
wollte. Das ist eine nicht immer leichte Aufgabe, schließlich wollen
alle Kinder spielen, kaum einer will auf der Bank sitzen; lange Zeit
schon gar nicht. Es fallen viel Tore – auf beiden Seiten – und jedes
Tor und jede gelungene Aktion wird von der wirklich gut gefüllten
Tribüne mit viel Applaus beklatscht. Am Ende steht ein
ausgeglichenes Ergebnis auf der Anzeigetafel. Das gefällt allen, ist
ein Unentschieden doch das Wunschergebnis der HC-Verantwortlichen, weil
es damit keine Verlierer und nur Sieger gibt. Das Spiel endet – wie
jedes Jugend-Handballspiel – mit dem Sportgruß des Bayerischen
Handballverbandes, bei dem allerdings außer den Spielerinnen und
Spielern auch die Zuschauer das dreifache „GUT SPORT“ regelrecht
brüllen. Ein tolles Erlebnis ist damit zu Ende gegangen.
Dokumentiert wurde das „Spiel des Jahres 2015“ übrigens von einem
Fernsehteam von DONAU-TV, das diesen Film bei der „Preisverleihung des
BLSV-Quantensprung-Wettbewerbes“ Ende Februar 2016 im Casino in Bad
Kötzting vorstellen wird. Im Anschluss daran wird der HC Forchheim
diesen Film für seine Mitglieder zugänglich machen.
Die integrative Gruppe trainiert immer am Montag von 17.00 bis 18.30
Uhr in der Herderhalle. Das Training der E-Jugend findet jeden
Mittwoch und jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.00 Uhr in der
Berufsschulhalle statt. Die E-und D-Mädchen trainieren außerdem am
Montag um 17 Uhr in der Berufsschulhalle. Schnuppergäste sind
jederzeit herzlich willkommen. Auskünfte erteilt die HC-Infoline
09190-995356.
  
|